Kurzvita allgemein

Kurzvita (als Violinist)

Albrecht Maurer ist Grenzgänger, Multi-Instrumentalist, Komponist und Interpret und in unterschiedlichen Genres zuhause. Er studierte zunächst Viola, dann Violine an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Darüber hinaus spielte er Piano, Synthesizer und später auch historische Streichinstrumente wie Gotische Fidel, Rebec, Lyrica und Viola da Braccio. Gelegentlich nutzt er seine Stimme, sowie Live Elektronik und Rahmentrommeln.


Während seine Studiums begann er eigene Stücke zu schreiben, besuchte Kompositions-Kurse und arbeitete im Bereich Jazz und Neuer Musik. Er komponiert überwiegend Kammermusik, meist Suiten, die Elemente verschiedener Genres enthalten und die freie Improvisation sowohl als verbindendes als auch als eigenständiges Element nutzen. 


Albrecht Maurer wurde 2005 Mitglied des Ensembles Dialogos, das von Katarina Livljanic geleitet wird. Hier spielt er mittlerweile in 6 verschiedenen Programmen auf verschiedenen historischen Streichinstrumenten. Dabei gestaltet er seine Stimme oftmals selbst und ist am Entstehungsprozess beteiligt.


Seit 2016 kursiert er die Konzertreihe Chamber Remix Cologne im Kunsthafen im Rhenania in Köln. Hier kombiniert er Kammermusik und Live Remix und nutzt diese Reihe auch zur Verwirklichung eigener Projekte.


Seit 2019 ist er Mitglied im Kollektiv Beyond The Roots. Hier hat er ebenso Konzerte kuratiert und eigene Projekte realisiert, deren Schwerpunkt die Entwicklung Transkultureller Neuer Musik ist.


2025 wird Albrecht Maurer mit dem Ensemble Dialogos auf vielen Festivals konzertieren, eine neue CD für OutHere Music aufnehmen, im Beyond The Roots Large Ensemble spielen, seine Konzertreihe Chamber Remix Cologne weiter gestalten und verschiedene neue Projekte realisieren.

Albrecht Maurer studierte Violine an der Musikhochschule Köln und beschäftigte sich zunächst autodidaktisch, später im Unterricht, mit dem Klavier, sowie mit Synthesizern und Samplern der 80er Jahre. In den 90er Jahren konzentrierte er sich ganz auf die Violine. Wichtige Erfahrungen sammelte er durch die Zusammenarbeit mit Theo Jörgensmann und Kent Carter. 


Er gehört als Instrumentalist zu den Vertretern des Modern Creative. Modern Creative wird als zeitgenössische Ausformung der Creative Music betrachtet, die als „eine Weiterentwicklung des Free Jazz“ gesehen wird. Sie erhebt einen Kunstanspruch und vertritt eine anti-kommerzielle Haltung.


Sounds und Loops, Klangfarbenspektren, Grooves und Percussion-Imitationen, verbunden mit der Energie des Jazz und getragen von klassischen Spielfiguren und Techniken aus Renaissance, Barock, und der Moderne bestimmen sein Spiel. 


„Ich bin mit musikalischem Fernweh aufgewachsen, und die unterschiedlichsten musikalischen Sprachen wurden vorübergehend zu einer neuen Heimat. Heute gleicht meine Suche nach Identität der Aufgabe, die verschiedenen persönlichen Wurzeln zu einer eigenen wandelbaren Sprache zu formen. Diese zeichnet sich durch große Flexibilität aus, durch Offenheit, durch Kommunikationsbereitschaft.“ 


Albrecht Maurer hat bei über 60 Radioaufnahmen mitgewirkt und hat besonders dem WDR viel zu verdanken, der die wichtigsten Stationen seines Werdegangs unterstützt hat.


Albrecht Mauer machte Konzertreisen in Europa, Nordamerika und China, als Solist sowie in unterschiedlichen Gruppierungen. Er hat u.a. mit den Jazz-Musikern  Kent Carter, Theo Jörgensmann, Lucian Ban, Mat Maneri, Peter Jacquemyn, Wolter Wierbos, Benôit Delbecq, Klaus Kugel, Bobo Stenson, Norbert Stein, Eckard Koltermann, Charlie Mariano, Karl Berger, Steve Argüelles und Barre Phillips gearbeitet. Seit 2005 ist er Mitglied des Pariser Ensembles Dialogos. Zwischen den Genres bewegt er sich zusammen mit Norbert Rodenkirchen, Kerstin de Witt, Bassem Hawar, Beyond The Roots, Marco Ambrosini und vielen anderen.

Kurzvita (als Komponist)

Kurzvita (Alte Musik)

Albrecht Maurer studierte Violine an der Musikhochschule Köln und beschäftigte sich zunächst autodidaktisch, später im Unterricht, mit dem Klavier. Er komponiert seit seinem 17. Lebensjahr aus innerem Antrieb. Als Komponist ist er weitestgehend Autodidakt, er betrieb Studien bei Johannes Fritsch und Klarenz Barlow. Erfahrungen in Neuer Musik und experimentellem Musiktheater sammelte Albrecht Maurer durch die intensive Zusammenarbeit mit mehreren Komponisten aus der Schule Mauricio Kagels, darunter Maria de Alvear, Carola Bauckholt und Manos Tsangaris. In verschiedenen Ensembles arbeitete er bei Projekten mit Tasteninstrumenten, Klangsynthese-Programmierung, Violine und Stimme. Wichtige Erfahrungen sammelte er bei Theo Jörgensmann, Kent Carter und Karl Berger. Albrecht Maurer schrieb diverse Kompositionen für kammermusikalisch besetzte Jazz Ensembles sowie für klassische Ensembles mit Improvisationserfahrung (bzw. Bereitschaft). Zudem komponierte er für Besetzungen mit Blockflöte u.a. gespielt von Kerstin de Witt, Meike Herzig, Dorothee Oberlinger, Flautando Köln sowie von diversen Bundespreisträgern von Jugend Musiziert. In jüngerer Zeit baut er auch Looper in seine Kompositionen ein und experimentiert ebenfalls mit Live Elektronik. Die Auseinandersetzung mit Musiker:innen der transkulturellen Musik erweiterte sein kompositorisches Spektrum und gibt ihm neue Impulse.

Albrecht Maurer studierte Violine an der Musikhochschule Köln und arbeitet heute als Komponist, Violinist und seit 2003 als Interpret mittelalterlicher Musik mit Gotischer Fidel, Rebec, Lyrica und Viola da Braccio. Er ist seit 2005 festes Mitglied des Pariser Ensembles Dialogos von Katarina Livljanic. So spielt er in 6 Programmen von Dialogos, Anfangs in Judith und in Barlaam & Josaphat, jeweils in Trio-Besetzung mit Katarina Livljanic und Norbert Rodenkirchen in 2025 im neuen Programm Ariadne Alive auch mit Pino di Vittorio und Bor Zuljan . Darüber hinaus hat er in Projekten von Norbert Rodenkirchen mitgewirkt, z.B. „Aura Christina“ mit Maria Jonas oder „Salon Medival“ mit Benjamin Bagby, Eric Mentzel und Wolgang Klein Richter. Zudem hat er mit Norbert Rodenkirchen im Duo zwei Programme kreiert, Hidden Fresco und Loplop´s Call, die sich mit Neuer Musik auf Mittelalterlichen Instrumenten befassen. Mit dem Ensemble Dialogos konzertierte Albrecht Maurer in Frankreich, Spanien, Kroatien, England, Italien, Slowenien, Deutschland, Niederlanden, Belgien, Marokko, Montenegro, Kanada und USA. Höhepunkte waren die Festivals und Konzertreihen in: London Queen Elizabeth Hall (Purcell Room), Cite de la Music Paris, San Sebastian Festival, Split Festival, Zadar Festival, Boston Festival, Barcelona, Rom, Vancouver Early Music, UBC Hall, Lincoln Center New York,  Printemps des Art Festival Monaco, Festival Oude Muziek Utrecht, Getty Museum Los Angelos um nur einige zu nennen.

Booking:

Albrecht Maurer

0173 7105364

albrechtmaurer@me.com

möchten sie in den Konzertverteiler von Albrecht Maurer aufgenommen werden, klicken Sie hier, um eine Mail zu schreiben

Impressum

Diese Website verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für Details.

OK